Gewerbegas: Was ist das und auf was muss man achten?
Die Gaspreise können sich je nach Angebot und Nachfrage, politischen Veränderungen und sogar dem Wetter schnell ändern. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen für Festtarife, da diese sie vor potenziellen Preiserhöhungen schützen, wenn die Energiekosten steigen und die variablen Tarife steigen. Ein Gewerbegas Preisvergleich ist also essentiell wichtig für Sie und Ihr Unternehmen. Sie können sich an einen Makler wenden oder einen Gewerbegas Rechner online durchführen. Hierbei werden die besten Gewerbegas Anbieter und Gewerbegas Tarife miteinander verglichen und Sie erhalten einen ausführlichen Überblick. Mit diesem Gewerbegas Vergleich sind Sie in der Lage eine solide Entscheidung bezüglich des Gewerbegas Tarifes und Gewerbegas Anbieters zu treffen.
Geschäftsgastarife setzen sich aus zwei Gebühren zusammen. Der Einheitssatz ist das, was Sie für jede verwendete Gaseinheit bezahlen und wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Die zweite Gebühr ist die Grundgebühr und die Gebühr, die täglich an Ihren Energieversorger für die Wartung des Service und die Kontoverwaltung gezahlt wird.
Ihre Preise bestimmen
Es gibt Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Sie genauere Rechnungen erhalten. Wenn Sie Ihre monatlichen Zählerstände an Ihren Lieferanten senden und einen automatischen Zähler installieren, kann Ihre Rechnung anhand Ihres tatsächlichen Verbrauchs berechnet werden und der Gewerbegas Vergleich wird genauer. Mit intelligenten Zählern können Sie Ihre Nutzung verfeinern und steuern, sodass sie für ein breiteres Geschäftsenergiegeschäft unerlässlich sind planen.
Warum sollten Sie einen Gewerbegas Preisvergleich durchführen?
Wenn Sie mit erfahrenen Energiefachleuten sprechen, erhalten Sie die Einblicke, die Sie benötigen, um den für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Tarif zu finden. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen dabei, die verschiedenen Arten von Geschäftsgasverträgen, die Bedingungen für Abrechnungen, die Vorteile, die sie bieten, und die Kosten, die ihnen entstehen, zu verstehen. Wenn Sie mit allen Informationen ausgestattet sind, können Sie die verschiedenen Geschäftsgasverträge, die Ihnen zur Verfügung stehen, besser vergleichen. Große Unternehmen können sehr viel Strom und Gas verbrauchen. Wenn Sie dann noch einen teuren Tarif haben, werden die monatlichen Energiekosten hoch sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Energieverbrauch und die Kosten im Auge zu behalten und die Geschäftsgaspreise zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie nicht zu viel zahlen. Es geht jedoch nicht nur um den Preis. Viele Unternehmen vergleichen den Anbieter und wechseln zu einem besseren, bei dem Sie weniger zahlen und sich auf einen hervorragenden Service verlassen können.
Wie vergleichen Sie die Geschäftsgaspreise?
Der Energievergleich für Unternehmen funktioniert etwas anders als der Energievergleich für Privathaushalte – im Gegensatz zu inländischen Energieverträgen gibt es keine Standardtarife für Unternehmen, sodass alle Handelsverträge so gestaltet werden müssen, dass sie den spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens entsprechen. Dies bedeutet, dass Sie, um die Gaspreise zu vergleichen und das beste Angebot zu finden, entweder jeden einzelnen Lieferanten selbst anrufen oder sich mit einem kleinen unabhängigen Makler befassen müssen.
Die beiden Dinge, die Sie sich ansehen sollten, sind:
- Stückpreise: Dies ist der Preis, den Sie pro kWh Strom oder Gas zahlen.
- Grundgebühren: Dies ist die tägliche Gebühr, unabhängig davon, wie viel Energie Sie verbrauchen oder ob Ihr Unternehmen überhaupt geöffnet ist. Beachten Sie auch, dass Sie für Strom und Gas eine separate Grundgebühr zahlen.
Online vs. Makler
Wenn Sie die Preise für einen neuen Strom- oder Gasvertrag vergleichen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können die Preise entweder selbst online vergleichen oder sich an einen Energie-Makler wenden. Keiner ist „besser“ als der andere, sie sind einfach anders. Sie können natürlich auch beides nutzen. Im Folgenden werden die beiden Methoden näher beschrieben.
1.Online Gasvergleich
Sie können diese entweder über Vergleichsseiten erhalten oder indem Sie sich direkt an den Energieversorger wenden und ein Angebot von ihm anfordern. Beachten Sie, dass Sie irgendwann mit ziemlicher Sicherheit noch mit jemandem über Ihr Unternehmen sprechen müssen und dass der Energiebedarf sichergestellt ist, dass Sie den richtigen Vertrag abgeschlossen haben. Außerdem können sie Ihnen aufgrund der sich ständig ändernden Großhandelspreise auf dem Energiemarkt keine sofortigen Online-Preise anbieten.
Vorteile:
- Online-Anbieter bieten normalerweise ihre besten Preise an
- Einfach und simpel
- Sie werden schnell ein Angebot bekommen
Nachteile:
- Es könnte sich um Angebote handeln, die für Ihr Unternehmen nicht geeignet sind.
- Vergleichsseiten dürfen nur eine begrenzte Anzahl von Lieferanten vergleichen. Möglicherweise werden hier wichtige Anbieter nicht berücksichtigt.
2.Energie-Makler
Energie-Makler / Business Energy Broker und Berater erledigen die gesamte (oder zumindest die meiste) Arbeit für Sie und können möglicherweise Angebote von kleineren Lieferanten finden, die Ihnen wahrscheinlich nicht bekannt sind. Sie können Ihnen möglicherweise sogar dabei helfen, Ihren Energieverbrauch zu senken und noch mehr Geld zu sparen.
Vorteile:
- Einige Broker können den gesamten Umstellungsprozess abwickeln.
- Sie können Angebote hervorheben, auf die Sie online möglicherweise nicht stoßen werden.
- Die meisten grundlegenden Konsultationen sind kostenlos und können Sie über Ihren Energiebedarf beraten.
Nachteile:
- Sie können online keine Preise angeben und benötigen fast immer einen oder mehrere Anrufe.
- Energiemakler verdienen ihr Geld normalerweise, indem sie ihren Verträgen eine Marge hinzufügen. Auf diese Weise verdienen sie ihr Geld.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Gewerbegas Vergleich durchzuführen?
Wenn Sie ein befristetes Energiegeschäft abschließen, bei dem Sie sich für einen festgelegten Zeitraum bei einem Anbieter anmelden, können Sie die Angebote nicht vergleichen und ein neues Angebot abschließen, bis Ihr aktuelles Angebot vorliegt. Ein Verlängerungsfenster besteht normalerweise zwischen einem und sechs Monaten vor dem Ende Ihres Vertrags.
Was passiert, wenn Sie Ihren Energieanbieter wechseln?
Bei einem Wechsel des Energieversorgers kontaktiert Ihr neuer Anbieter sowohl Sie als auch Ihren aktuellen Versorger. Der neue Anbieter hält so beide Seiten auf dem laufenden.
Ihr neuer Anbieter wird sich dann mit Einzelheiten zu dem Zeitpunkt der Umstellung sowie den vereinbarten Zahlungsmethoden und -daten in Verbindung setzen. Denken Sie daran, dass es keine Bedenkzeit gibt. Überprüfen Sie daher unbedingt, ob alle Angaben korrekt sind, bevor Sie etwas unterschreiben. Ihr alter Anbieter benötigt dann am Tag des Wechsels einen Zählerstand, damit er Ihnen eine genaue endgültige Rechnung senden kann.
Das erste, was Sie wissen müssen, ist zu wissen, wann Ihr aktueller Vertrag verlängert werden kann und wann Sie den Lieferanten wechseln dürfen, was häufig als Wechselfenster oder Kündigungsfrist bezeichnet wird. Schauen Sie sich Ihre aktuelle Energierechnung oder Ihren Energievertrag an. Es sollte Ihnen klar zeigen, wann Ihr Vertrag verlängert werden kann, wann Ihr Wechselfenster geöffnet ist und wann es geschlossen wird. Wenn Sie einen festen Vertrag haben, kann Ihr Verlängerungsdatum mehrere Jahre in der Zukunft liegen.
In der Regel liegt der Zeitraum zwischen 60 und 120 Tagen vor dem Ende Ihres aktuellen Vertrags, obwohl einige Lieferanten Fristen von nur 30 Tagen haben oder eine Kündigungsfrist von bis zu 180 Tagen benötigen. Wenn Sie die Informationen nicht finden können, sollten Sie Ihren Energieversorger danach fragen können. Darüber hinaus muss Ihr Energieunternehmen Ihnen auch ein Erneuerungsschreiben senden (jedoch nur, wenn Sie ein Kleinstunternehmen sind), um Sie über Ihre Erneuerungsdaten zu informieren. Dies ist das Recht, den Lieferanten zu wechseln, wann und wie viel Sie dafür tun müssen. Wenn Sie das Zeitfenster verpassen, dann zahlen Sie für Ihren aktuellen Vertrag weiter. Ein Wechsel des Energieanbieters ist ein Vorgang, der einiger Vorbereitung bedarf, bevor Sie endgültig wechseln können.